
Mutter reisst Familie auseinander
Die Mutter nahm die Töchter mit – nach Nordmazedonien. Seit zwei Jahren fliegt der Vater hin und her. Von den Behörden fühlt er sich im Stich gelassen. Hören Sie die Hintergründe zu diesem Fall im Podcast.
Die Mutter nahm die Töchter mit – nach Nordmazedonien. Seit zwei Jahren fliegt der Vater hin und her. Von den Behörden fühlt er sich im Stich gelassen. Hören Sie die Hintergründe zu diesem Fall im Podcast.
Ein Erbstreit verhindert seit Jahren, dass ein IV-Rentner seinen Anteil erhält. Trotzdem stufen ihn die Behörden als vermögend ein – mit schwerwiegenden Folgen für den 45-Jährigen. Denn die Erbschaft wird dadurch zur Schuldenfalle.
«Erbe wird zur Schuldenfalle» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autor Peter Fritsche und Rechtsexpertin Katrin Reichmuth.
Ein Mann zahlt seiner Noch-Ehefrau über 10’000 Franken Unterhalt im Monat. Trotzdem sagt die Staatsanwaltschaft, er habe seine Unterhaltspflicht vernachlässigt – weil er über viel mehr Einkommen verfüge, als er angebe. Er soll der Mutter seiner Töchter darum fast das Dreifache schulden, nämlich monatlich 27’350 Franken. Einblick in den Trennungskrieg eines Multimillionärs.
«Viel ist nicht genug» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Lena Berger und Rechtsexpertin Katharina Siegrist.
Ein 75-Jähriger wird nach einem schweren Skiunfall innert einer Woche dreimal operiert. Er ist erschöpft und hat starke Schmerzen. Im Gespräch mit einer Ärztin, die nicht gut Deutsch kann, sagt er mehrfach «I ma nümme». Das setzt etwas in Gang: Der Mann wird wegen angeblicher Suizidgefahr in eine geschlossene psychiatrische Klinik eingeliefert. Gegen seinen Willen. «Plötzlich in der Psychi» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Birthe Homann und Rechtsexpertin Katrin Reichmuth
Ein Altersheim wirft der Frau eines Bewohners «unangemessenes» Verhalten vor. Sie bekommt Hausverbot – und kann ihren dementen Mann nicht mehr wie gewohnt besuchen.
«Hausverbot im Pflegeheim» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Conny Schmid und Rechtsexpertin Katrin Reichmuth.
Ein IV-Rentner hat 200’000 Franken Schulden und einen Traum: Er will ein Mehrfamilienhaus kaufen und von den Einnahmen leben können. Dafür braucht er einen Kredit, doch keine Bank macht mit. Erst über Facebook findet er ein Angebot – und landet vor Gericht. «Der Geldesel und das grosse Geld» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autor Thomas Angeli und Rechtsexpertin Katrin Reichmuth.
Aus Versehen kauft ein 14-Jähriger via SBB-App ein Ticket auf den Namen seiner Mutter. Der Kontrolleur verhängt eine Busse von 200 Franken und droht mit einer Anzeige wegen Missbrauchs. Die Mutter des Jungen versteht die Welt nicht mehr: «Ja, er hat etwas falsch gemacht. Aber es war ein Irrtum, sicher keine Straftat.» «Gnadenloser Kontrolleur» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Sarah Serafini und Rechtsexpertin Katharina Siegrist.
Weil ihre Eltern zerstritten sind, platziert die Kesb eine Zwölfjährige im Heim. Dort verliert sie massiv Gewicht, beginnt zu rauchen und hat immer schlechtere Noten. Nach über 18 Monaten will sie wieder zum Vater ziehen – doch das ist nicht so einfach. «Ich mag nümme, ich wett eifach hei» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Birthe Homann und Rechtsexpertin Katharina Siegrist.
Eine Frau verliebt sich unsterblich. Sie zieht zu ihrem neuen Freund und kauft dessen Ex den Anteil am gemeinsamen Haus ab. Doch dann geht alles bergab: Die Beziehung scheitert, sie verliert ihren Job und hat gesundheitliche Probleme. Heute bleibt ihr als letzte Hoffnung die Zwangsversteigerung. «Ein Haus wie ein Klotz am Bein» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Katharina Siegrist und Rechtsexpertin Katrin Reichmuth.
Ein verfressenes Büsi lässt es sich bei der Nachbarin gut gehen. Oder hat sie es angefüttert? Darüber musste ein Gericht entscheiden.