Alle Episoden

Muss erst jemand bluten?

Muss erst jemand bluten?

13m 57s

Eine Frau beendet eine Affäre, ihr Ex bedrängt sie aber weiter. Sie wehrt sich, holt sich Hilfe bei der Opferberatung und einem Therapeuten. Sie schaltet die Justiz ein. Doch dann wird es richtig schwierig. Denn in der Schweiz existiert kein Straftatbestand Stalking. Stalker können nur verurteilt werden wegen Drohung, Nötigung, Hausfriedensbruch und Telefonbelästigung. Das ist für Opfer ein Problem. «Muss erst jemand bluten» heisst die neuste Folge des Podcasts «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Jasmine Helbling und Rechtsberaterin Katharina Siegrist über die Hintergründe.

Vom Regen in die Traufe

Vom Regen in die Traufe

16m 10s

Es war der 13. Dezember 2016, kurz vor ihrem 61. Geburtstag. Ihr Chef bittet Jrma Mohr zum «bilateralen Gespräch». Nichts Ungewöhnliches, denkt sich die Bereichsleiterin, die für 120 Mitarbeitende verantwortlich ist. Das Gespräch endet mit der Kündigung, aus wirtschaftlichen Gründen. Jrma Meier erkrankt in der Folge, wird schwer depressiv, muss vier Monate in die Klinik. Auch nach der vorzeitigen Pensionierung kommt sie nicht zur Ruhe. Wegen eines Fehlers der Arbeitslosenkasse muss sie um ihr Recht und Einkommen kämpfen. - «Vom Regen in die Traufe» heisst die neuste Folge des Podcasts «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autor Raphael Brunner...

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

11m 55s

Die ältere ist Prostituierte, die jüngere Psychotherapeutin. Die beiden Schwestern stehen sich nahe und erzählen bei gemeinsamen Essen aus ihren Welten. Sie sind froh, nicht tauschen zu müssen. Lange geht es beiden gut, doch als die Ältere 60 wird, ist sie depressiv, tablettensüchtig und muss in die Klinik. Die Psychotherapeutin besucht sie. Am nächsten Nachmittag fällt die Schwester aus dem Bett und ist nicht mehr ansprechbar. Das Heim informiert die Polizei. Es kommt zur Anklage. Wer hat die Überdosis verabreicht? - «Zwei Schwestern» - so heisst die neuste Folge des Podcasts «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Jasmine...

Wo ist das Geld geblieben?

Wo ist das Geld geblieben?

19m 19s

Bis zum Tod seiner Mutter wusste Frédéric S. nur wenig über seine Vergangenheit als Heimkind. Unter ihren Dokumenten fand er ihre Tagebücher und einen Ordner mit Dokumenten. 2016, als das Parlament das Gesetz zur Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen beschloss, begann Frédéric S. zu recherchieren. Im Staatsarchiv des Kantons Bern stiess er dann auf ein Dossier der Vormundschaftsbehörde der Stadt Biel. Darin stand, dass ein vermögender Onkel für ihn und seine drei Geschwister Sparbüchlein im Wert von 18’000 Franken angelegt hatte. Doch die Kinder sahen nie etwas von diesem Geld. So begann der Kampf von Frédéric S. um sein Sparbuch. -...

Ein Strich zu viel

Ein Strich zu viel

15m 11s

Eine Tessiner Gemeinde überarbeitet ihren Zonenplan. Dabei kommt es aus Versehen zu einem kleinen Fehler. Eine Bauparzelle, mit Blick auf den Lago Maggiore, wird eingezont. Und schon ist der Lebenstraum einer Grossfamilie geplatzt. Die Geschwister wollten hier zwei Häuser bauen - um sich im Alter nahe sein zu können. Doch die Auszonung lässt sich nicht mehr ändern. Aufgefallen war das erst, als die Erbengemeinschaft den Steuerbescheid prüfte und realisierte, dass sie deutlich weniger Steuern zahlen musste als die Jahre davor. Doch da war es zu spät. Die Frist für Einsprachen war drei Monate nach der Umzonung abgelaufen. «Nach dem gescheiterten...

Nach dem Buchstaben des Gesetzes

Nach dem Buchstaben des Gesetzes

20m 35s

Eine Tibeterin flüchtet zu ihrer Mutter in die Schweiz. Der Fluchthelfer rät ihr, unter falschem Namen einzureisen. Das wird ihr zum Verhängnis. Sie wird weggewiesen und nach Indien zurückgeschafft. Wo sie Wochen lang unauffindbar ist. Eine Frau aus Kiew flüchtet in die Schweiz. Sie hat einen russischen Pass, aber keine Kontakte mehr in die alte Heimat und Putin öffentlich kritisiert. Der Schutzstatus S wird ihr verweigert. Sie soll nach Russland zurück, wehrt sich aber.
«Nach dem Buchstaben des Gesetzes» – so heisst die neuste Folge des Podcasts «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Anina Frischknecht und Lukas Lippert, welche...

Bin ich nicht krank genug?

Bin ich nicht krank genug?

13m 42s

Eine Frau nimmt in der Migros den Lift zur Garage. Doch als die schweren Türen schliessen, klemmt ihr Knie fest. Ein Mann hilft, sie kommt frei. Doch zu Hause wollen die Schmerzen nicht vergehen. Das passierte im September 1998. Seither musste die Frau x-mal zum Arzt und ins Spital. Sie brauchte zwei künstliche Kniegelenke, ein neues Hüftgelenk und musste zweimal am Rücken operiert werden. Ohne Schmerzmittel ist ihr Leben eine Qual. Immerhin läuft das IV-Verfahren verläuft tadellos. Doch mit der Haftpflichtversicherung wird es richtig ungemütlich. Die Frau muss um jede Erstattung kämpfen, die Versicherung meldet immer neue Zweifel an.
«Bin...

Oben Lärm, unten Gestank

Oben Lärm, unten Gestank

13m 52s

Ein Pärchen findet ihre Traumwohnung. Viereinhalb Zimmer, nette Umgebung, moderne Küche, guter Preis. Und die ersten drei Monatsmieten sind geschenkt. Doch der Ärger beginnt schon bei dem Einzug. Die Schlüssel fehlen, weil sie angeblich die Kaution nicht überwiesen haben. Dann ist die Wohnung ein Saustall, eine Reinigungsequipe gibt es nicht. Der Nachbar ist ein schwerer Raucher, aus seiner Wohnung stinkt es wie aus einer Hafenkneipe. Der Abfluss in der Dusche ist defekt, kurz darauf stinkt es in der ganzen Wohnung nach Fäkalien. Im Keller wurde eine Pumpe nicht ausgewechselt. Die Familie oberhalb ist laut, vornehmlich nach Mitternacht. Lautes Geschrei, knallende...

Vom Märchen zum Albtraum

Vom Märchen zum Albtraum

12m 52s

Eine 18-jährige Kosovarin kommt der Liebe wegen in die Schweiz. Ihr Traum platzt, und sie sucht Schutz. Denn zurück in den Kosovo kann sie nicht mehr.

Aufnahmen, die alles änderten

Aufnahmen, die alles änderten

21m 31s

Eine Frau lädt ihren Ex-Partner zu sich nach Hause ein – wenige Tage, bevor er die Scheidung einreichen wird. Er nimmt die Einladung an. Bevor er das Haus betritt, schaltet er sein Handy auf Aufnahme – denn er denkt, dass die Sache mühsam werden könnte. Später verführt sie ihn – es kommt zu Oralsex.
Dann überschlagen sich die Ereignisse. Die Frau wirft ihrem Ex-Partner sexuelle Nötigung vor. Vor Gericht retten ihn schliesslich die illegalen Aufnahmen, die er mit seinem Handy machte.
Moderator Eric Facon unterhält sich mit Autor Peter Johannes Meier und Rechtsberaterin Katharina Siegrist über die Hintergründe – und wie...